Wenn Sie Ihre liebsten Espressogetränke genießen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Koffein Sie dabei zu sich nehmen. Die Koffeinmenge in einem Espresso-Shot kann variieren – abhängig von Faktoren wie der verwendeten Kaffeesorte und der Extraktion durch die Espressomaschine. Auch wenn Sie den Energieschub von Koffein genießen, kann zu viel davon Nebenwirkungen wie Nervosität oder Schlafprobleme verursachen. Wenn Sie den Koffeingehalt von Espresso kennen, können Sie klügere Entscheidungen über Ihren täglichen Konsum treffen und im gesunden Bereich bleiben.

Koffein-Grundlagen: Alles, was Sie wissen müssen
Koffein ist eine natürliche Substanz, die in Kaffeebohnen, Teeblättern und Kakaoschoten vorkommt. Es ist bekannt dafür, dass es wacher, konzentrierter und energievoller macht – und es ist das weltweit am meisten konsumierte Stimulans.
Was macht Koffein im Körper?
Nach dem Konsum gelangt Koffein ins Blut und anschließend ins Gehirn. Dort blockiert es einen Botenstoff namens Adenosin, der normalerweise Müdigkeit und Entspannung auslöst. Indem Koffein Adenosin blockiert, steigert es die Ausschüttung anderer Substanzen, die Stimmung, Reaktionsgeschwindigkeit und Wachheit verbessern.
Koffein im Kaffee
Kaffee ist eine der häufigsten Koffeinquellen. Die Menge hängt von der Bohnensorte, der Röstung und der Zubereitung ab. Eine typische Tasse Kaffee (240 ml) enthält etwa 95 mg Koffein, kann aber zwischen 70 und über 140 mg schwanken.
Wie viel Koffein ist empfehlenswert?
Für die meisten Erwachsenen gilt: bis zu 400 mg Koffein pro Tag sind unbedenklich – das entspricht etwa 4–5 Tassen Kaffee. Doch Menschen reagieren unterschiedlich: Achten Sie auf Ihre eigene Verträglichkeit und passen Sie die Menge an Ihr Befinden an.

Was ist ein „Shot“ Espresso?
Wenn Sie einen Espresso bestellen, wird er normalerweise als „Shot“ serviert. Doch was bedeutet das genau? Ein Espresso-Shot ist eine konzentrierte Form von Kaffee, die entsteht, wenn heißes Wasser unter Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst wird.
Der Standard-Shot
In den meisten Cafés beträgt ein Espresso-Shot etwa 30 ml (1 oz). Diese kleine Portion ist aromatisch intensiv und sorgt für einen schnellen Koffeinkick. Damit er gelingt, achten Baristas auf Mahlgrad, Wassertemperatur und Extraktionszeit.
Espresso-Shot-Varianten
Obwohl die Standardaufnahme am häufigsten vorkommt, gibt es mehrere Variationen, die Ihnen begegnen können:
- Single Shot (Solo): Ein einfacher Espresso, ca. 30 ml.
- Double Shot (Doppio): Doppelte Menge an Kaffee und Wasser, ca. 60 ml – Standard für viele Getränke wie Latte oder Cappuccino.
- Ristretto: Bedeutet „eingeschränkt“ – weniger Wasser bei gleicher Kaffeemenge, ergibt einen konzentrierteren, intensiveren Espresso.
Ob Sie einen kurzen Single Shot oder einen kräftigen Doppio bevorzugen – das Verständnis dieser Varianten hilft Ihnen, Ihre perfekte Tasse zu wählen.
Nano Tragbare Espressomaschine (Blaugrün)
Wie viel Koffein steckt in einem Shot Espresso?
Ein Espresso-Shot mag klein sein, enthält aber überraschend viel Koffein. Wenn Sie die Menge kennen, können Sie bewusster entscheiden, wie viel Espresso Sie trinken.
Der durchschnittliche Koffeingehalt
Ein einzelner Shot Espresso (30 ml) enthält durchschnittlich etwa 63 mg Koffein. Diese Menge kann jedoch stark schwanken – von ca. 30 mg bis über 100 mg pro Shot.
Was beeinflusst den Koffeingehalt?
Mehrere Schlüsselvariablen tragen zur großen Bandbreite des Koffeingehalts bei:
Die Bohne
Die Kaffeesorte hat großen Einfluss. Robusta-Bohnen enthalten fast doppelt so viel Koffein wie Arabica-Bohnen. Auch Anbaugebiet und Höhenlage können Unterschiede machen.
Die Röstung
Entgegen der verbreiteten Meinung enthalten helle Röstungen etwas mehr Koffein als dunkle. Beim Rösten geht ein kleiner Teil des Koffeins verloren – je länger, desto weniger bleibt pro Bohne.
Mahlgrad und Tampen
Je feiner der Mahlgrad und je fester das Kaffeemehl im Siebträger angedrückt wird, desto langsamer die Extraktion – und desto mehr Koffein kann gelöst werden.
Wasserfaktoren
Temperatur und Wassermenge spielen ebenfalls eine Rolle. Heißeres Wasser extrahiert mehr Koffein, ebenso eine längere Durchlaufzeit.
Mit diesem Wissen können Sie experimentieren, um das perfekte Gleichgewicht zwischen Geschmack und Koffeingehalt in Ihrem Espresso zu finden. Auch die Wasserqualität wirkt sich stark aus.

Espresso vs. normaler Kaffee: Wer enthält mehr Koffein?
Viele Menschen glauben, dass Espresso viel mehr Koffein enthält als normaler Kaffee – aber das stimmt nicht immer.
Espresso: Höhere Koffeinkonzentration
Ein Unze-Shot Espresso (ca. 30 ml) enthält etwa 63 mg Koffein, während eine Unze Filterkaffee nur 12–16 mg hat. Espresso ist also wesentlich stärker konzentriert.
Kaffee: Mehr Koffein pro Portion
Eine typische Tasse Kaffee (ca. 240 ml) enthält rund 95 mg Koffein – also mehr als ein einzelner Espresso-Shot (63 mg). Der schnelle Konsum und der kräftige Geschmack von Espresso lassen seine Wirkung allerdings oft stärker erscheinen.
Espressogetränke: Koffein summiert sich
Die Portionsgröße ist entscheidend für den Gesamtkoffeingehalt. Ein einzelner Shot Espresso hat weniger Koffein als eine Tasse Kaffee. Doch beliebte Getränke wie ein 16oz Latte enthalten oft zwei oder mehr Shots – und damit mehr Koffein als eine Standardtasse Kaffee.
Um Ihren Koffeinkonsum zu steuern, sollten Sie sowohl die Stärke als auch das Gesamtvolumen Ihrer Getränke berücksichtigen.
Faktoren, die den Koffeingehalt im Espresso beeinflussen

Einen guten Espresso zuzubereiten hängt von vielen Faktoren ab – diese bestimmen auch den Koffeingehalt. Die Espressomaschine, die Brühzeit und die Barista-Technik spielen eine Rolle.
1. Druckeinstellungen der Espressomaschine
Espressomaschinen arbeiten mit Druck, um Wasser durch das Kaffeemehl zu pressen. Die meisten Maschinen erzielen die besten Ergebnisse bei etwa 9 bar. Ist der Druck zu hoch, wird der Espresso bitter und kann mehr Koffein enthalten. Ist er zu niedrig, wird er schwach und koffeinärmer.
2. Brühzeit (Extraktionszeit)
Die Brühzeit ist die Dauer, in der Wasser mit dem Kaffeepulver in Kontakt bleibt. Ein guter Espresso sollte 20–30 Sekunden dauern. Ist die Zeit zu lang, enthält er mehr Koffein, schmeckt aber bitter. Ist sie zu kurz, enthält er weniger Koffein und schmeckt sauer.
3. Fähigkeiten und Technik des Barista
Der Barista spielt eine entscheidende Rolle: Er muss die richtige Kaffeemenge verwenden, sie gleichmäßig im Siebträger verteilen und fest andrücken.
Ein erfahrener Barista beobachtet den Bezug genau und passt Mahlgrad, Anpressdruck und Brühzeit an, um ausgewogenen Geschmack und konsistenten Koffeingehalt sicherzustellen.
Wie Koffein Ihre Gesundheit beeinflusst
Beim Genuss von Espresso sollten Sie auch die gesundheitlichen Auswirkungen von Koffein berücksichtigen. Zu wissen, wie viel unbedenklich ist, welche Nebenwirkungen auftreten können und welche langfristigen Risiken bestehen, hilft Ihnen, bewusstere Entscheidungen zu treffen.
Sichere Menge Koffein
Experten empfehlen, dass gesunde Erwachsene maximal 400 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen – das entspricht etwa 4–5 Tassen Kaffee oder 6–7 Shots Espresso. Doch jeder Mensch reagiert anders: Achten Sie auf Ihr Befinden. Schwangere, Kinder und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten deutlich weniger oder gar kein Koffein konsumieren.
Was passiert bei zu viel Koffein?
Ein übermäßiger Konsum in kurzer Zeit kann unangenehme Nebenwirkungen auslösen, z. B.:
- Nervosität oder Unruhe
- Angstgefühle oder Reizbarkeit
- Herzrasen
- Magenbeschwerden
- Kopfschmerzen
- Schlafstörungen
Wenn Sie solche Symptome nach Espresso oder anderen koffeinhaltigen Getränken bemerken, ist es ratsam, den Konsum zu reduzieren oder eine Pause einzulegen.
Mögliche langfristige Auswirkungen
Ein dauerhaft hoher Koffeinkonsum kann folgende Probleme begünstigen:
- Erhöhtes Risiko für Sodbrennen und Magenbeschwerden
- Chronische Schlafprobleme oder Insomnie
- Nährstoffmangel (wenn Koffeinmahlzeiten ersetzt)
- Abhängigkeit mit möglichen Entzugssymptomen beim Reduzieren
Während moderate Mengen Koffein für die meisten Menschen unbedenklich sind, sollten Sie sich dieser Risiken bewusst sein und Ihren Konsum gegebenenfalls anpassen.
Nano Tragbare Espressomaschine (Waldgrün)
Kennen Sie den Koffeingehalt Ihres Espressos!
Ein Espresso-Shot enthält im Schnitt etwa 63 mg Koffein, aber die genaue Menge kann je nach Bohne und Zubereitung variieren. Denken Sie daran, dass eine normale Tasse Kaffee meist mehr Koffein hat als ein Espresso-Shot. Um gesund zu bleiben, überschreiten Sie möglichst nicht die Grenze von 400 mg Koffein pro Tag. Beobachten Sie, wie Koffein auf Sie wirkt. Wenn Sie den Koffeingehalt kennen, können Sie Espresso sicher genießen und sich gleichzeitig wohlfühlen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.