Espresso Essentials

Sechs Wasserarten für Espressomaschinen

Sechs Wasserarten für Espressomaschinen

Viele Kaffeeliebhaber konzentrieren sich auf Bohnen und Mahlgrad, aber die Wasserqualität ist ebenso entscheidend für einen großartigen Espresso. Wasser macht mehr als 98 % eines Espressos aus, und seine Zusammensetzung beeinflusst sowohl den Geschmack als auch die Lebensdauer der Maschine erheblich. Der Mineralgehalt und die pH-Werte des Wassers bestimmen, wie Aromen aus den Kaffeebohnen extrahiert werden. Wer auf die Wasserqualität achtet, kann den Geschmack seines Espressos deutlich verbessern und gleichzeitig die Maschine schützen. Ganz gleich, ob in der heimischen Küche oder beim Camping – die Wahl des richtigen Wassers hebt Ihren Espresso auf die nächste Stufe.

Nano Tragbare Espressomaschine (Waldgrün)

Price: 149,99€
Ultraleicht: Wiegt nur 670 g Schnelles Aufheizen: In nur 200 Sekunden betriebsbereit Reiche Crema: Bis zu 92 °C bei 20 Bar Druck – für...

1. Destilliertes Wasser für Espresso: Saubere Maschinen, flacher Geschmack

Destilliertes Wasser entsteht, indem Wasser gekocht und der Dampf anschließend wieder zu Wasser kondensiert wird. Dieser Prozess entfernt nahezu alle Verunreinigungen und Mineralien.

Wie destilliertes Wasser der Maschine hilft

Ein klarer Vorteil von destilliertem Wasser in Ihrer Espressomaschine: Es verhindert Kalkablagerungen. Kalk ist das kreidige Rückstandsprodukt von mineralhaltigem Wasser. Er kann die Maschine verstopfen und ihre Leistung im Laufe der Zeit beeinträchtigen. Destilliertes Wasser hinterlässt keinen Kalk und hält die Maschine somit länger sauber.

Probleme mit destilliertem Wasser

Das Fehlen von Mineralien führt jedoch zu zwei wesentlichen Problemen:

● Geschmacksprobleme: Mit destilliertem Wasser zubereiteter Kaffee schmeckt oft übermäßig sauer. Normalerweise puffert Bicarbonat die Säure eines Shots. Ohne Bicarbonate zur pH-Stabilisierung wird der Espresso zu säurebetont.

● Maschinenprobleme: Viele Espressomaschinen benötigen Mineralien, um richtig zu funktionieren – etwa für die Wasserstandsmessung. Ohne Mineralien kann die Maschine falsche Werte anzeigen oder nicht korrekt arbeiten.

Zudem kann destilliertes Wasser Probleme für Metallboiler und -leitungen verursachen. Wasser sollte immer eine Mindestmenge an Bicarbonaten enthalten, um Korrosion zu verhindern.

Obwohl destilliertes Wasser zunächst wie eine attraktive Option wirkt, kann es den Geschmack des Kaffees verschlechtern und Schäden an der Maschine verursachen.

Wasserstrahl füllt grüne Glasflasche, erzeugt Blasen und Überlauf

2. Leitungswasser: Einfach zu nutzen, aber unberechenbar

Leitungswasser ist das Wasser aus dem heimischen Wasserhahn. Seine Qualität variiert je nach Wohnort und lokaler Wasseraufbereitung.

Warum Menschen Leitungswasser nutzen

Viele verwenden Leitungswasser, weil es unkompliziert ist. Man muss nichts kaufen oder vorbereiten – einfach den Hahn aufdrehen und die Kaffeemaschine füllen. In den meisten Regionen ist Leitungswasser trinkbar und daher eine gängige Wahl für Kaffeemaschinen.

Probleme mit Leitungswasser

Beim Espresso kann Leitungswasser jedoch Schwierigkeiten verursachen:

● Unterschiedliche Härte: Leitungswasser kann „hart“ (viele Mineralien) oder „weich“ (wenige Mineralien) sein. Hartes Wasser verursacht Ablagerungen in der Maschine, weiches kann den Geschmack beeinträchtigen.

● Chlorgeschmack: Viele Städte fügen Chlor zur Desinfektion hinzu. Das kann den Geschmack des Espressos verfälschen.

● Schwankender Geschmack: Da sich die Wasserqualität ändern kann, schmeckt auch der Espresso nicht immer gleich.

● Weitere Bestandteile: Leitungswasser kann hohe Mengen an Chloriden enthalten, die Korrosion im Boiler und in den Leitungen der Maschine verursachen können. Empfohlen wird, den Chloridgehalt unter 15 ppm zu halten, um Korrosion zu vermeiden.

Wenn Sie Leitungswasser verwenden, prüfen Sie am besten die lokalen Wasserberichte. Ideal ist „weiches“ Wasser, technisch definiert mit 3–5 °dH (deutsche Härtegrade).

Nano Tragbare Espressomaschine (Space Grau)

Price: 149,99€
Ultraleicht: Wiegt nur 670 g Schnelles Aufheizen: In nur 200 Sekunden betriebsbereit Reiche Crema: Bis zu 92 °C bei 20 Bar Druck – für...

3. Gefiltertes Wasser: Eine beliebte Wahl für besseren Espresso

Gefiltertes Wasser ist Leitungswasser, das durch verschiedene Filtersysteme aufbereitet wurde, um Geschmack und Qualität zu verbessern und Verunreinigungen zu entfernen. Die gängigsten Filtertypen für Kaffee sind:

● Aktivkohlefilter, die Chlor, organische Verbindungen sowie unerwünschte Geschmäcker und Gerüche entfernen.
● Ionenaustauscher-Filter, die Wasser enthärten, indem sie Mineralien wie Calcium und Magnesium gegen andere Ionen (z. B. Natrium oder Wasserstoff) austauschen und so Kalkablagerungen reduzieren.
● Deionisierungsfilter (DI), wie etwa ZeroWater, die mithilfe von Ionenaustauschharzen nahezu alle gelösten Ionen entfernen.

Warum gefiltertes Wasser gut für Espresso ist

Viele Home-Baristas bevorzugen gefiltertes Wasser, da es besser schmeckt als Leitungswasser. Filter beseitigen Stoffe, die den Geschmack beeinträchtigen könnten, und sorgen so für sauberen, gleichmäßigen Espresso. Zudem entfernt gefiltertes Wasser winzige Partikel und Chemikalien, die im Leitungswasser enthalten sein könnten – dies schützt auch die Maschine vor Ablagerungen und Schäden.

Worauf Sie bei gefiltertem Wasser achten sollten

Obwohl gefiltertes Wasser oft eine gute Wahl ist, sollten Sie einige Dinge beachten:

● Filter müssen regelmäßig gewechselt oder gereinigt werden. Geschieht dies nicht, können sie ihre Wirkung verlieren oder sogar Bakterien bilden.

● Filter unterscheiden sich in ihrer Funktion. Manche reduzieren Calcium, andere entfernen lediglich Geschmacksstörer und Chlor.

● Filteranlagen können in der Anschaffung und Wartung teuer sein.
Gefiltertes Wasser kann für die Espressozubereitung zu Hause ein hervorragender Kompromiss zwischen Leitungs- und Flaschenwasser sein. Es verbessert den Geschmack und die Maschinengesundheit, ohne so extrem wie destilliertes Wasser zu sein. Weitere Informationen zu verschiedenen Wasserfiltern für Kaffee finden Sie im Artikel des Coffee Chronicler.
Hand gießt Wasser aus Glasflasche in ein Trinkglas

4. Quellwasser: Natürliches Wasser für Ihren Espresso

Quellwasser stammt aus unterirdischen Quellen. Es fließt durch Gestein und Erdschichten, die es auf natürliche Weise reinigen und mit Mineralien anreichern. Dieses Wasser schmeckt oft frisch und enthält nützliche Mineralstoffe.

Wie Quellwasser den Geschmack beeinflusst

Viele Espressoliebhaber sagen, dass Quellwasser ihren Kaffee geschmacklich verbessert. Die Mineralien im Quellwasser, wie Calcium und Magnesium, können gute Aromen im Kaffee hervorheben. Häufig enthält es genau die richtige Menge dieser Mineralien, sodass der Espresso reichhaltig schmeckt, ohne zu stark zu wirken.

Worauf Sie bei Ihrer Maschine achten sollten

Auch wenn Quellwasser den Espresso geschmacklich verbessern kann, ist es nicht immer ideal für die Maschine. Unterschiedliche Quellen enthalten unterschiedliche Mengen an Mineralien. Ist das Wasser zu „hart“ (zu viele Mineralien), können Ablagerungen in der Maschine entstehen. Achten Sie daher auf die Etiketten und prüfen Sie insbesondere den Gehalt an Chloriden oder Calcium, bevor Sie das Wasser in den Boiler geben. Quellwasser kann oft härter sein als Leitungswasser – nehmen Sie daher nicht automatisch an, dass es sicher ist, nur weil es aus einer Flasche kommt.

Umweltaspekte

Die meisten Menschen kaufen Quellwasser in Flaschen, um es in ihren Espressomaschinen zu verwenden. Das kann problematisch für die Umwelt sein, da Herstellung und Entsorgung von Plastikflaschen die Erde belasten. Wenn Sie Quellwasser nutzen möchten, suchen Sie nach umweltfreundlichen Verpackungen oder nach Möglichkeiten, eigene Flaschen nachzufüllen.

Quellwasser kann Ihren Espresso geschmacklich deutlich verbessern. Bevor Sie sich dafür entscheiden, prüfen Sie jedoch den Mineralgehalt der jeweiligen Marke und bedenken Sie auch die Auswirkungen von Flaschenwasser auf die Umwelt.

Freunde genießen Getränke an einem malerischen See, Mann steht auf einem Baumstamm, Frauen stoßen mit Bier an

5. Umkehrosmose-Wasser: Eine reine Grundlage für Ihren Espresso

Umkehrosmose-Wasser (RO-Wasser) ist aufbereitetes Wasser, dem durch ein Filtrationsverfahren fast alle Mineralien und Verunreinigungen entzogen wurden. Dabei wird Wasser durch eine halbdurchlässige Membran gepresst, sodass gelöste Stoffe, Schadstoffe und unerwünschte Geschmacksstoffe entfernt werden. Das Ergebnis ist nahezu reines Wasser mit neutralem Geschmack und minimalem Mineralgehalt.

Im Supermarkt finden Sie RO-Wasser oft als „Tafelwasser“ oder „Trinkwasser“. Es ist in der Regel nicht so rein wie destilliertes Wasser und kann kleine Mengen an Bicarbonaten enthalten, um den Geschmack für den allgemeinen Konsum zu verbessern. Typischerweise liegt es bei etwa 10–45 TDS auf einem standardmäßig salzkalibrierten TDS-Messgerät.

Wie es Ihrem Espresso hilft

Der größte Vorteil von RO-Wasser für Espresso ist, dass es eine „saubere Leinwand“ bietet. Da kaum Mineralien vorhanden sind, können Kaffeeliebhaber ihr Wasser individuell gestalten – entweder durch gezieltes Hinzufügen von Mineralien oder durch Mischen mit Leitungswasser. Dies macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die die vollständige Kontrolle über ihr Brühwasser haben möchten.

Weitere Vorteile sind:

● Verhindert Kalkablagerungen: Da fast alle Calcium- und Magnesiumionen entfernt sind, sinkt das Risiko von Kalkablagerungen in der Espressomaschine erheblich.
Keine Fehlgeschmäcker: RO-Wasser beseitigt Chlor, Schwermetalle und andere Verunreinigungen, die den Kaffeegeschmack beeinträchtigen können.
Konsistente Ergebnisse: Ohne die Schwankungen von Leitungswasser schmeckt der Espresso jedes Mal gleich.

Worauf man achten sollte

Trotz vieler Vorteile gibt es einige Einschränkungen:
Mangel an Mineralien: Reines RO-Wasser mag für Pour-Over-Brühmethoden akzeptabel sein, hat jedoch nicht genügend Alkalinität, um einen ausgewogenen Espresso zu erzeugen.
Erfordert Remineralisierung: Für optimalen Geschmack und Maschinenschutz sollten bestimmte Mineralien – wie Bicarbonate, Calcium und Magnesium – wieder zugesetzt werden.
RO-Wasser ist somit eine hervorragende Grundlage für Espressowasser, insbesondere wenn es mit einer Remineralisierungsstrategie kombiniert wird.

6. Spezialwässer von Drittanbietern: Espresso-spezifische Lösungen

Hände servieren ein Tablett mit Espresso und Wasserglas auf einer dunklen Oberfläche

Dies sind speziell entwickelte Wassermischungen für Espressomaschinen, die von auf Kaffee spezialisierten Unternehmen hergestellt werden. Sie sind so konzipiert, dass sie das perfekte Verhältnis an Mineralien und die richtige Alkalinität für exzellenten Espresso bieten.

Vorteile für Ihren Espresso

Spezialwässer können Ihren Espresso deutlich verbessern. Sie enthalten sorgfältig ausbalancierte Mineralien, die die besten Geschmacksnoten aus dem Kaffee hervorbringen. Auch der pH-Wert ist optimal eingestellt, sodass der Espresso weder zu sauer noch zu bitter schmeckt.

Ein großer Vorteil ist die Konsistenz: Jede Flasche Spezialwasser hat exakt denselben Mineralgehalt. Das bedeutet, Ihr Espresso schmeckt immer gleich – vorausgesetzt, Sie verwenden dieselben Bohnen.

Darüber hinaus sind diese Wässer so entwickelt, dass sie schonend für Ihre Maschine sind. Sie hinterlassen keine schädlichen Ablagerungen, die langfristig Schäden verursachen könnten.

Worauf man achten sollte

Auch wenn Spezialwässer viele Vorteile haben, gibt es einige Nachteile:
Kosten: Diese Wassermischungen sind deutlich teurer als gefiltertes oder Leitungswasser. Wer viel Espresso trinkt, muss mit hohen laufenden Kosten rechnen.

Maschinensicherheit: Viele Produkte in diesem Bereich richten sich eher an Pour-Over-Fans als an Espresso-Enthusiasten. Das bedeutet, dass sie Inhaltsstoffe enthalten können, die für Espressoboiler ungeeignet sind – zum Beispiel hohe Mengen an Chloriden. „Third Wave Water“ bietet jedoch ein spezielles Espresso-Profil, das dieses Problem vermeidet.

Pour-Over-Kaffee wird in einem weißen Filter gebrüht, Kaffeesatz und Schaum sind sichtbar

Wählen Sie Ihr Wasser für besseren Espresso

Das Wasser, das Sie verwenden, ist entscheidend für guten Espresso zu Hause. Wir haben uns sechs Arten von Wasser angesehen: destilliertes Wasser, Leitungswasser, gefiltertes Wasser, Quellwasser, mineralisiertes Wasser und Mineralmischungen. Jede Variante hat ihre Vor- und Nachteile. Überlegen Sie, was Ihnen am wichtigsten ist: Geschmack, die Gesundheit Ihrer Maschine, Kosten oder Umweltfreundlichkeit. Viele Menschen finden, dass gefiltertes Wasser gut funktioniert. Wenn Sie Espresso besonders lieben, können Sie auch Spezial- oder mineralisiertes Wasser ausprobieren. Egal, wofür Sie sich entscheiden – halten Sie Ihr Wassersystem sauber und pflegen Sie Ihre Maschine. Gutes Wasser sorgt nicht nur für köstlichen Espresso, sondern auch dafür, dass Ihre Maschine lange zuverlässig arbeitet.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Als nächstes lesen

A barista expertly grinds fresh coffee beans into a portafilter, preparing the perfect espresso shot.
how much Caffeine in a shot of Espresso