OutIn Fino FAQs
Häufig gestellte Fragen – vielleicht ist Ihre Antwort schon dabei
Verwendung | Wie mahle ich perfekten Kaffee mit dem Fino in 5 Schritten?
Pour to Load, Spin to Set, Click to Start, Shake to Boost, Grind to Perfection!
- Drehen (Spin): Drehen Sie den Einstellring, um Ihre gewünschte Mahlgröße festzulegen – wie ein echter Kaffeealchemist.
- Befüllen (Pour): Öffnen Sie den Bohnenbehälter und füllen Sie die Kaffeebohnen ein.
- Starten (Click): Doppelklicken oder lange drücken, um den Mahlvorgang zu starten.
- Schütteln (Shake): Während des Mahlens sanft schütteln oder leicht auf das Gerät klopfen, um die Bohnen optimal zu bewegen.
- Genießen (Enjoy): Frisch gemahlener Kaffee – bereit zum Brühen!
Laden | Was tun, wenn mein Fino nicht lädt?
- Bitte verwenden Sie ein USB-Ladegerät mit 5 V / 1 A. Für optimale Leistung empfehlen wir, das Originalkabel von OutIn zu verwenden.
- Stellen Sie sicher, dass das Kabel vollständig und fest eingesteckt ist – ein spürbares „Klicken“ signalisiert den richtigen Sitz.
- Sobald die weiße LED langsam pulsiert, lädt der Fino korrekt.
- Falls das Kabel beim Versand beschädigt wurde, versuchen Sie bitte ein anderes USB-C-Kabel. Sollte das Problem weiterhin bestehen, kontaktieren Sie bitte: support@outin.com
Laden | Woran erkenne ich, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist?
Während des Ladevorgangs pulsiert die weiße LED-Leuchte. Sobald der Akku vollständig geladen ist, leuchtet sie dauerhaft. Bitte trennen Sie dann das Ladekabel.
Laden | Funktioniert das Gerät mit 220V oder 240V?
Ja, sowohl 220V als auch 240V sind geeignet – wichtig ist, dass das verwendete Ladegerät diese Spannungen unterstützt.
Kapazität | Wie viel Kaffee kann mein Fino maximal aufnehmen?
Maximale Füllmenge für Kaffeebohnen: 25 g
Verwendung | Was tun, wenn ich während des Mahlvorgangs feststelle, dass die Mahlgradeinstellung falsch ist?
Um die Mahlwerke (Burrs) zu schützen, vermeiden Sie es bitte, das Gerät während des Betriebs anzuhalten. Sie können die Mahlgradeinstellung direkt während des Mahlens korrigieren, indem Sie den Einstellring vorsichtig weiterdrehen.
Verwendung | Was tun, wenn das Mahlergebnis nicht zur eingestellten Stufe passt? (z. B. zu grob bei Stufe 1)
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Einstellungsmethode kennen: Je kleiner die Zahl auf dem Einstellrad, desto feiner das Pulver – je größer die Zahl, desto gröber.
Wenn Sie das Gerät auseinandergebaut haben, könnte der innere Mahlring (Inner Burr) nicht korrekt eingesetzt worden sein. Führen Sie folgenden Selbsttest durch:
- Drücken Sie den Inner Burr nach unten – Sie sollten einen Federwiderstand spüren.
- Lässt sich der Burr bündig mit der umliegenden Metallfläche eindrücken, sitzt er korrekt.
Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie bitte: support@outin.com
Verwendung | Was tun, wenn der Fino während des Mahlvorgangs plötzlich stoppt?
- Akku leer: Stellen Sie sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist, und versuchen Sie es erneut.
- Bohnen blockieren: Klopfen Sie leicht gegen das Gerät, um feststeckende Bohnen zu lösen.
- Blockierschutz: Wenn Bohnen (besonders hell geröstete) oder Fremdkörper (z. B. Steine, unreife Bohnen) die Mühle verstopfen, aktiviert sich der Schutzmechanismus. In diesem Fall: Burr gemäß Anleitung ausbauen, Mahlkammer reinigen, neu starten.
- Überlastabschaltung: Der Fino ist auf eine maximale Laufzeit von 5 Minuten (300 Sekunden) pro Vorgang ausgelegt. Danach wird er automatisch abgeschaltet. Es folgt eine Abkühlphase von 3 Minuten, bevor Sie den Mahlvorgang erneut starten können (Doppelklick).
Verwendung | Was tun, wenn der Mahlvorgang ungewöhnlich lange dauert?
Die Mahlzeit hängt von der eingestellten Stufe und der Bohnensorte ab. Nach internen Labortests gilt Folgendes als Referenz:
Bei Mahlgrad 2 benötigte der Fino für mittelgeröstete Bohnen ca. 2 Minuten 15 Sekunden.
- Toleranzbereich: ±30 Sekunden
- Allgemeine Tendenz: Dunkle Röstung > mittlere Röstung > helle Röstung (je heller, desto länger die Mahlzeit)
- Maximale ununterbrochene Laufzeit pro Mahlvorgang: 5 Minuten (300 Sekunden)
Verwendung | Was tun, wenn ein Fremdkörper in den Bohnenbehälter fällt und sich nicht entfernen lässt?
Bitte folgen Sie der Anleitung im Handbuch, um den inneren Mahlring (Inner Burr) korrekt auszubauen. Anschließend reinigen Sie die Mahlringe und das Innere des Bohnenbehälters gründlich.
Verwendung | Wie reinige ich die Mahlringe und den Bohnenbehälter nach längerer Nutzung?
Bitte entnehmen Sie dem Benutzerhandbuch die Schritte zum Ausbau des Inner Burr. Danach können Sie sowohl den Mahlmechanismus als auch den Bohnenbehälter gründlich säubern.
Verwendung | Warum unterscheidet sich das Gewicht der eingefüllten Bohnen vom gemahlenen Kaffee? Während des Mahlvorgangs kann es durch statische Aufladung dazu kommen, dass Kaffeepartikel im Auslass haften bleiben. Folgende Tipps helfen, dies zu minimieren:
Klopfen Sie das Gerät leicht ab, um anhaftende Rückstände zu lösen.
Mahlen Sie standardmäßig ca. 0,5 g mehr als Ihre Zielmenge.
Besprühen Sie die Bohnen vor dem Mahlen mit einer feinen Wassermenge – nur leicht nebeln, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Verwendung | Warum macht mein Fino während des Betriebs ungewöhnliche Geräusche?
- Zuerst bitte unterscheiden:
Geräusche im Leerlauf: Leichte Geräusche sind bei Erstgebrauch normal und verschwinden meist nach 2–3 Mahlvorgängen. - Geräusche beim Mahlen: Bitte folgen Sie den Anweisungen im Handbuch zur Demontage des Mahlwerks und reinigen Sie den Inner Burr gründlich, um eventuelle Blockierungen zu beseitigen.
- Wenn das Problem bestehen bleibt, kontaktieren Sie bitte den Support unter: support@outin.com
Verwendung | Mein Fino klingt, als sei etwas lose im Inneren – beim Schütteln klappert es. Was tun?
- Bitte folgen Sie dem Handbuch zum Ausbau der Mahlringe und reinigen Sie Mahlkammer sowie Bohnenbehälter sorgfältig.
- Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist, empfehlen wir, den Bohnenbehälter geschlossen zu halten, um das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern.
- Falls das Klappern weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team: support@outin.com
Verwendung | Kann ich den Fino während des Ladevorgangs verwenden?
Nein, der Fino kann während des Ladevorgangs nicht verwendet werden. Bitte nutzen Sie das Gerät erst, wenn es vollständig aufgeladen ist.
Verwendung | Wie finde ich die ideale Mahlgradeinstellung für mich?
Bitte orientieren Sie sich an der entsprechenden Mahlgradtabelle und wählen Sie Ihre Einstellung je nach bevorzugter Kaffeezubereitungsmethode. Wir empfehlen, innerhalb der empfohlenen Werte zu experimentieren, um das beste Ergebnis zu finden.
Verwendung | Wie präzise ist die Mahlgradverstellung beim Fino?
Der Fino arbeitet mit voreingestellten Schritten von 0,06 mm pro Stufe. Zusätzlich verfügt er über ein stufenloses Feineinstellungssystem, mit dem sich die Mahlgröße noch exakter über den Drehring anpassen lässt.
Reinigung | Wie reinige ich meinen Fino richtig?
- Außenreinigung: Wischen Sie das Gehäuse vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch ab. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere gelangt.
- Innenreinigung: Folgen Sie der Anleitung im Benutzerhandbuch, um den Inner Burr korrekt auszubauen. Danach reinigen Sie den Mahlmechanismus sowie den Bohnenbehälter gründlich.
Reinigung | Kann ich den Fino mit Wasser abspülen?
Nein. Der Fino enthält elektronische Bauteile und ein Metallmahlwerk. Der Kontakt mit Wasser kann zu Kurzschlüssen oder Rost führen. Zur Reinigung: Verwenden Sie außen ein leicht feuchtes Tuch, im Inneren eine Reinigungsbürste oder einen Luftbläser für schwer zugängliche Stellen.
Verwendung | Für unser Nano
- Professionelle Maschine: Wir empfehlen Ihnen, sich an der in unserer Bedienungsanleitung enthaltenen Mahlgradtabelle zu orientieren, d. h. Outin-Stufe 1,2–2,1.
- Kleiner Bohnenbehälter: Theoretisch sind bei unserem Fino alle Mahlgrade von Stufe 1 bis 3 für die Extraktion geeignet (in Sonderfällen kann es bei Stufe 1 zu keiner Extraktion kommen – abhängig von Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Bohnen usw. –, bei Stufe 2 ist jedoch garantiert eine Extraktion möglich).
Verwendung | Wie Sie nach Erhalt des Fino bzw. nach dem Bohnenwechsel den passenden Mahlgrad ermitteln?
Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen:
- Bereiten Sie die passende Bohnenmenge vor (Kleiner Bohnenbehälter: 6 g, professionelle Maschine: 16 g) und wählen Sie den Mahlgrad 2.
- Führen Sie mit dem „nano“ eine vollständige Extraktion durch und beobachten Sie das Ergebnis.
- Wenn die Crema gering ist und der Durchfluss zu schnell erfolgt, reduzieren Sie den Mahlgrad (z. B. von 2 → 1,2). Wenn die Extraktion schwierig ist, der Durchfluss zu langsam und überextrahiert, erhöhen Sie den Mahlgrad (z. B. von 2 → 2,1).
Hinweis: Beginnen Sie immer mit Mahlgrad 2 und passen Sie diesen dann an, um den optimalen Wert für Ihre Bohnen zu finden (je nach Röstgrad variiert der ideale Mahlgrad). Mahlgrad 2 ist jedoch stets nutzbar und dient somit als Ausgangseinstellung.
Verwendung | Warum es beim Fino auch die Stufe 1 gibt, die nicht optimal zu unseren tragbaren Kaffeemaschinen passt?
Der Fino ist nicht ausschließlich als Zubehör für portable Kaffeemaschinen wie Nano oder Mino (mit geringem Druck) konzipiert. Wir haben die Maschine – soweit es die Konstruktion erlaubt – so entwickelt, dass sie eine möglichst große Bandbreite an Bohnen (verschiedene Röstgrade) und Zubereitungsmethoden (Espresso, French Press, Handaufguss usw., siehe Bedienungsanleitung) unterstützt. Die Stufen 1–2 sind so gewählt, dass auch eine beträchtliche Anzahl von Nutzern mit eigenen Haushalts- oder Tischmaschinen (hoher Druck) optimal mahlen kann. Stufe 1 ist hierbei speziell darauf ausgelegt, verschiedene Siebträgermaschinen zu unterstützen (alle im Unternehmen getesteten Tischmaschinen können damit verwendet werden).

