Espresso Essentials

Was ist säurearmer Kaffee?

Cup of black coffee with vintage photographs scattered on marble surface, coffee droplets creating artistic reflections, nostalgic coffee moment

Wenn Sie nach Ihrem Morgenkaffee schon einmal Sodbrennen oder Magenbeschwerden verspürt haben, sind Sie nicht allein. Säurearmer Kaffee bietet eine sanftere Alternative, die weder beim Geschmack noch beim Genuss Abstriche macht. Da immer mehr Kaffeeliebhaber nach Optionen suchen, die bekömmlicher für das Verdauungssystem sind, haben säurearme Sorten im Spezialitätenkaffee-Markt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dieses ausgewogene Getränk bewahrt den vollen, kräftigen Geschmack, den Sie lieben, reduziert dabei jedoch die Verbindungen, die Verdauungsprobleme verursachen können.

Ganz gleich, ob Sie unter Reflux leiden, Ihren Zahnschmelz schützen möchten oder einfach einen milderen Kaffee bevorzugen – säurearmer Kaffee ermöglicht Ihnen den perfekten Start in den Tag, mit Komfort und Sicherheit.

Was bedeutet „säurearmer Kaffee“?

Säurearmer Kaffee bezeichnet eine spezielle Kategorie von Kaffee, die weniger Säureverbindungen enthält als herkömmliche Sorten. Der reduzierte Säuregehalt macht diese Kaffees leichter verdaulich, ohne die wesentlichen Aromen und Geschmacksnoten einzubüßen.

Wie wird die Säure im Kaffee gemessen?

Normaler Kaffee liegt typischerweise zwischen pH 4,85 und 5,10, während säurearmer Kaffee auf der pH-Skala zwischen 5,50 und 6,00 liegt. Dieser Unterschied mag gering erscheinen, bedeutet jedoch, dass säurearmer Kaffee rund 50 % weniger Säure enthält als Standardkaffee. Anders als bei strengen Zertifizierungen für Bio- oder Fair-Trade-Kaffee gibt es kein offizielles Branchensiegel für „low acid“ – die Hersteller verwenden eigene Testmethoden zur Überprüfung des Säuregehalts.

Die Wissenschaft hinter der Kaffeesäure

Kaffee enthält von Natur aus mehrere organische Säuren, darunter Chlorogensäure, Zitronensäure und Apfelsäure. Diese entwickeln sich während des Anbaus und des Röstens. Die meisten hochwertigen Kaffeebohnen weisen einen Säuregehalt zwischen 4 % und 7 % auf. Säurearme Sorten liegen in der Regel unter 3,5 %, was durch sorgfältige Bohnenauswahl und spezifische Verarbeitungsmethoden erreicht wird.

Häufige Mythen über säurearmen Kaffee

Mythos 1: Weniger Säure bedeutet weniger Geschmack

Viele Menschen denken, säurearmer Kaffee schmecke fade. Tatsächlich ist Säure nur ein Teil des komplexen Aromaprofils von Kaffee. Säurearme Kaffees können genauso reichhaltig und aromatisch sein wie normaler Kaffee – sie enthalten lediglich weniger Säureverbindungen.

Mythos 2: Starker Kaffee hat mehr Säure

Die Stärke des Kaffees bestimmt nicht seinen Säuregehalt. Ein dunkler Röstgrad kann sogar weniger Säure enthalten als ein heller, selbst wenn der Kaffee stark gebrüht wird. Der Röstprozess baut die Säuren in den Bohnen ab, sodass längeres Rösten oft zu geringerer Säure führt.

Mythos 3: Säurearm bedeutet minderwertige Qualität

Manche Kaffeetrinker vermuten, dass säurearme Kaffees minderwertig oder stark verarbeitet seien. Das stimmt nicht. Viele Premium-Kaffeesorten besitzen von Natur aus einen niedrigeren Säuregehalt – bedingt durch Anbaubedingungen und Bohnensorte.

Schwarzer Kaffee in einer weißen Keramiktasse, umgeben von frischen grünen Blättern auf einem weißen Teller; minimalistische Kaffee-Darstellung

Woher kommt die Säure im Kaffee?

Die Säuren im Kaffee entstehen durch komplexe Wechselwirkungen zwischen Anbaubedingungen, Aufbereitungsmethoden und Rösttechniken. Sie tragen sowohl zum Geschmacksprofil als auch zum pH-Wert Ihrer Tasse bei.

Natürliche Säuren im Kaffee

Kaffee enthält mehr als 30 verschiedene organische Säuren, von denen jede eine besondere Rolle für Geschmack und Aroma spielt. Am häufigsten kommt Chlorogensäure vor, die etwa 8 % der Kaffeebestandteile ausmacht. Zitronensäure und Apfelsäure sorgen für helle, fruchtige Noten, während sich während des Röstens Chinasäure bildet, die einen herben, bitteren Geschmack hervorrufen kann. Phosphorsäure trägt zu einer klaren, lebendigen Säure bei, die viele Menschen bei helleren Röstungen schätzen.

Säurebildung in der Wachstumsphase

Die Wachstumsphase der Pflanze legt die Grundlage für die Säureentwicklung. Kaffeekirschen bilden je nach Reifestadium unterschiedliche Säurekonzentrationen. Die Ernte zum Zeitpunkt der optimalen Reife gewährleistet ein ausgewogenes Säureprofil. Wetterbedingungen, Sonneneinstrahlung und Nährstoffe im Boden beeinflussen, wie sich diese Säuren in den Bohnen entwickeln.

Veränderungen beim Rösten

Hitze verändert das Säureprofil von Kaffee erheblich. Beim Rösten der Bohnen gilt:

  • Chlorogensäure zerfällt in andere Verbindungen
  • Neue Säuren entstehen durch chemische Reaktionen
  • Manche vorhandenen Säuren nehmen ab, andere nehmen zu
  • Dunklere Röstungen enthalten insgesamt meist weniger Säuren

Reifende Kaffeekirschen an einem Zweig mit dunkelgrünen Blättern; der natürliche Wachstumsprozess des Kaffees wird gezeigt; selektiver Fokus auf rote Kaffeekirsche

Wichtige Faktoren, die die Säure beeinflussen

Geografische Herkunft

Bohnen aus verschiedenen Regionen weisen unterschiedliche Säureprofile auf. Brasilianische Kaffees haben in der Regel eine geringere Säure, während kenianische Bohnen oft höhere Säurewerte zeigen.

Anbauhöhe

Höhere Lagen führen in der Regel zu säurehaltigeren Bohnen. Kaffee, der über 1.200 m (4.000 Fuß) wächst, entwickelt aufgrund der langsameren Reifung und der dichteren Bohnenstruktur stärkere Säurekonzentrationen.

Bodenchemie

Vulkanische Böden neigen dazu, säurehaltigeren Kaffee hervorzubringen. Der Mineralgehalt des Bodens beeinflusst direkt, welche Säuren sich während des Wachstums in den Bohnen bilden.

Aufbereitungsmethode

Nasse Aufbereitung führt in der Regel zu einem helleren, säurebetonteren Kaffee im Vergleich zur trockenen Aufbereitung. Besonders die Fermentationsphase wirkt sich stark auf die Säureentwicklung aus.

Nahaufnahme von frisch gerösteten Kaffeebohnen, die Textur und Details zeigen; dunkelbraune Kaffeebohnen im weichen Fokus erzeugen Tiefe

Wie entsteht säurearmer Kaffee?

Säurearmer Kaffee entsteht durch die sorgfältige Auswahl der Bohnen und spezielle Verarbeitungsmethoden. Sowohl natürliche Ansätze als auch spezielle Behandlungen können den Säuregehalt reduzieren, ohne dass die gewünschten Aromen verloren gehen.

Natürliche Methoden zur Senkung des Säuregehalts

Kaffeebohnen aus bestimmten Regionen enthalten von Natur aus weniger Säuren. Brasilianischer und indonesischer Kaffee wächst in niedrigeren Höhenlagen und produziert daher säureärmere Bohnen. Auch mexikanischer und guatemaltekischer Kaffee, der nach traditionellen Methoden aufbereitet wird, tendiert zu geringerer Säure. Bauern, die Kaffeekirschen in voller Reife ernten, senken den Säuregehalt zusätzlich, da über- oder unreife Kirschen mehr Säure enthalten können.

Traditionelle Aufbereitungsverfahren

Die natürliche Aufbereitung, bei der Kaffeekirschen in der Sonne trocknen, trägt zur Reduktion des Säuregehalts bei. Durch diesen Prozess nehmen die Bohnen süße Fruchtaromen auf, während scharfe Säuren abgebaut werden. Zwar dauert die Trockenaufbereitung länger, doch sie sorgt für einen weicheren, weniger säurehaltigen Kaffee. Einige Produzenten verlängern zudem die Trocknungszeiten und steuern die Temperaturen genau, um die Säurebildung zu minimieren.

Spezielle Röstmethoden

Das Rösten beeinflusst den endgültigen Säuregehalt des Kaffees erheblich:

  • Dunkle Röstungen bauen während des Erhitzens mehr Säuren ab
  • Langsames Rösten bei niedrigeren Temperaturen reduziert die Säurebildung
  • Gleichmäßige Hitzeverteilung verhindert eine Säurekonzentration in den Bohnen
  • Längere Röstzeiten lassen mehr Säuren entweichen

Moderne Behandlungstechniken

Dampfbehandlung

Ein kurzer Dampfprozess vor dem Rösten hilft, Säuren in den Bohnen zu neutralisieren. Diese Methode entfernt einige Säuren, während die essentiellen Öle und Aromen des Kaffees erhalten bleiben.

Cold Brew-Verfahren

Kalt gebrühter Kaffee enthält von Natur aus etwa 70 % weniger Säure als heiß gebrühter. Das kalte Wasser löst weniger Säuren aus dem Kaffeepulver und sorgt für ein weicheres Getränk.

Innovative Verfahren

Einige Produzenten verwenden patentierte Methoden zur Säurereduktion:

  • Unterbrochene Röstzyklen
  • Druckbehandlungen
  • Spezielle Wasserfiltersysteme
  • Chemiefreie Techniken zur Säurereduktion

Jede Methode bietet einzigartige Vorteile bei der Herstellung von säurearmem Kaffee. Die besten Ergebnisse entstehen oft durch die Kombination mehrerer Methoden im gesamten Produktionsprozess.

Pour-over Kaffeezubereitung mit Chemex und Gooseneck-Wasserkocher; heißes Wasser fließt in den Filter; präzise Kaffeezubereitung

Vorteile von säurearmem Kaffee

Säurearmer Kaffee bietet sowohl gesundheitliche als auch geschmackliche Vorteile. Viele Kaffeetrinker wechseln zu diesen Sorten, um ihr tägliches Kaffeeerlebnis zu verbessern.

Bessere Verdauung

Weniger Säure reduziert die typischen Verdauungsbeschwerden, die herkömmlicher Kaffee verursachen kann. Menschen mit empfindlichem Magen berichten über weniger Sodbrennen und Reflux. Außerdem schützt der geringere Säuregehalt den Zahnschmelz. Viele Menschen, die ihren Kaffeekonsum vorher einschränken mussten, können nun mehr Tassen pro Tag genießen.

Weniger Magenschmerzen

Normaler Kaffee kann bei empfindlichen Personen Reflux und Magenbeschwerden auslösen, besonders auf nüchternen Magen. Säurearme Varianten sind schonender und reizen Magen und Speiseröhre kaum. Viele Ärzte empfehlen säurearmen Kaffee Patienten mit Magensensibilität oder GERD.

Stärkere Zähne

Kaffee-Säuren greifen den Zahnschmelz an, was zu Empfindlichkeit und Karies führen kann. Säurearme Sorten mindern dieses Risiko deutlich, während das volle Kaffeeerlebnis erhalten bleibt. Regelmäßige Trinker bemerken oft weniger Zahnempfindlichkeit und -verfärbung. Dies macht säurearmen Kaffee besonders wertvoll für Menschen, die auf ihre Zahngesundheit achten.

Weicherer Geschmack

Natürliche Süße

Durch die reduzierte Säure schmeckt säurearmer Kaffee deutlich runder. Subtile Geschmacksnoten treten klarer hervor, ohne scharfe oder bittere Kanten.

Reiches Aroma

Trotz weniger Säure behalten diese Kaffees ihr komplexes Geschmacksprofil. Die Bohnen entwickeln eine natürliche Süße und vollen Körper. Viele Sorten zeichnen sich durch Schokolade-, Nuss- und Karamellnoten aus, die ohne starke Säureeinwirkung stärker zur Geltung kommen.

Zuverlässiges Brühergebnis

Säurearme Kaffees liefern oft ein gleichmäßigeres Aroma von Tasse zu Tasse. Der reduzierte Säuregehalt macht sie weniger anfällig für bittere Noten, selbst bei stärkerem Aufbrühen. Diese Zuverlässigkeit macht sie ideal für den täglichen Genuss.

Nano Tragbare Espressomaschine (Waldgrün)

Price: 149,99€
Ultraleicht: Wiegt nur 670 g Schnelles Aufheizen: In nur 200 Sekunden betriebsbereit Reiche Crema: Bis zu 92 °C bei 20 Bar Druck – für...

Wie macht man Espresso mit einer Espressomaschine weniger säurehaltig?

Mehrere Einstellungen an Ihrer Espressomaschine können die Säure in der fertigen Tasse reduzieren. Diese Techniken konzentrieren sich auf Extraktionsmethoden und Temperaturkontrolle, um einen weicheren Espresso zu erzielen.

Temperaturkontrolle

Höhere Brühtemperaturen extrahieren mehr Säuren aus den Bohnen. Halten Sie die Wassertemperatur zwischen 88–90 °C statt bei den üblichen 93 °C. Diese schonendere Extraktion senkt den Säuregehalt, ohne die Aromenvielfalt zu verlieren. Prüfen und justieren Sie, falls möglich, die Temperatureinstellungen Ihrer Maschine.

Mahlgrad und Zeit

Ein etwas gröberer Mahlgrad kann die Säureextraktion reduzieren. Stellen Sie Ihre Mühle eine Stufe gröber als für Ihr gewohntes Espresso-Setting ein. Diese Modifikation ermöglicht es dem Wasser, leichter durch das Kaffeepulver zu fließen, wodurch sich die Säurekonzentration verringert.

Ziehen Sie längere Shots anstelle kurzer. Zielen Sie auf 25–30 Sekunden statt der üblichen 20–25 Sekunden. Eine langsamere Extraktion hilft, einige saure Verbindungen zu umgehen, während süßere Noten extrahiert werden.

Druckanpassungen

Beginnen Sie – sofern Ihre Maschine Druckprofile erlaubt – mit niedrigerem Druck. Starten Sie bei 6–7 bar und steigern Sie schrittweise auf 9 bar. Dieser sanfte Ansatz reduziert die Säureextraktion. Einige Maschinen ermöglichen es Ihnen, den Druck gegen Ende der Extraktion zu verringern, was ebenfalls hilfreich sein kann.

Bohnenauswahl

Wählen Sie dunklere Röstungen speziell für Espresso. Diese Bohnen enthalten aufgrund der längeren Röstzeiten von Natur aus weniger Säuren. Italienische oder französische Röstungen eignen sich besonders gut für säureärmeren Espresso.

Verwenden Sie Bohnen 7–14 Tage nach dem Rösten. Sehr frische Bohnen können übermäßig saure Shots erzeugen, während ausreichend abgelagerte Bohnen eine ausgewogenere Extraktion ermöglichen.

Steigen Sie auf säurearmen Kaffee um!

Säurearmer Kaffee sorgt für ein weicheres Geschmackserlebnis und ist zugleich magen- und zahnfreundlicher. Sie können diese Kaffees durch natürlich säurearme Bohnen finden oder Ihre Brühmethode anpassen, um die Säure zu reduzieren. Sie bieten den gleichen reichen Geschmack wie normaler Kaffee, aber mit weniger Verdauungsbeschwerden und weniger Zahnempfindlichkeit. Für viele Kaffeetrinker macht dieser einfache Wechsel den täglichen Genuss angenehmer.

FAQs

F: Hat Espresso mehr Säure als normaler Kaffee?

A: Nein, Espresso enthält in der Regel weniger Säure als normaler Filterkaffee. Der kurze, hochtemperierte Brühprozess extrahiert weniger Säuren, und Espresso wird oft mit dunkleren Röstungen zubereitet, die von Natur aus weniger Säure enthalten. Ein Standard-Espresso hat einen pH-Wert von ca. 5,5, während Filterkaffee meist zwischen 4,85 und 5,10 liegt.

F: Welche Kaffees sind am wenigsten säurehaltig?

A: Dunkel geröstete brasilianische oder indonesische Kaffees haben in der Regel die geringste Säure. Brasilianische Santos- und Sumatra-Bohnen, die in niedrigen Anbauhöhen angebaut werden, entwickeln von Natur aus weniger Säuren. Wenn diese Bohnen dunkel geröstet und als Cold Brew zubereitet werden, entsteht der am wenigsten säurehaltige Kaffee – mit bis zu 70 % weniger Säure als herkömmlicher Heißkaffee.

F: Ist Espresso oder Filterkaffee saurer?

A: Filterkaffee ist saurer als Espresso. Eine typische Tasse Filterkaffee hat einen pH-Wert von 4,85–5,10, während Espresso bei etwa 5,5 liegt. Dieser Unterschied entsteht durch die längere Brühzeit und das höhere Wasser-Kaffee-Verhältnis beim Filterkaffee.

F: Welche Brühmethode ist die säureärmste?

A: Cold Brew ist die Methode mit dem niedrigsten Säuregehalt – rund 70 % weniger Säure als bei Heißbrühmethoden. Durch das kalte Wasser und die lange Ziehzeit (12–24 Stunden) werden deutlich weniger Säuren extrahiert. Unter den Heißmethoden liefert die French Press mit dunklen Röstungen einen weniger säurehaltigen Kaffee als Filter oder Pour-Over.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Als nächstes lesen

Creamy latte in white ceramic cup with saucer against blurred green natural background, perfect morning coffee aesthetic
Für den Geschmack gemacht – Wie der OutIn Fino entstand