DIY Coffee Recipes

Sieben hausgemachte sommerliche Espressogetränke

Two freshly pulled espresso shots in clear glass cups on wooden table bathed in warm morning sunlight. Golden crema visible on top shows perfect extraction, ideal base for summer coffee drinks.

Dieser erste Schluck Eiskaffee an einem glühend heißen Sommertag? Reine Glückseligkeit. Wenn die Temperaturen steigen, ist es nur logisch, die dampfende Tasse gegen etwas Kaltes und Koffeinhaltiges zu tauschen. Espresso eignet sich perfekt als Basis für Sommergetränke, da sein kräftiger Geschmack sich auch mit Eis nicht verwässert. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Techniken können Sie zu Hause kalte Espressogetränke in Café-Qualität zubereiten, die Sie den ganzen Sommer über erfrischen.

Frischer Espresso wird über Eiswürfel in ein klares Glas gegossen, wobei sich eine cremige Schicht bildet. Perfekte Demonstration der Zubereitung von Eiskaffeegetränken, die den Moment festhält, in dem Kaffee auf Eis trifft, für erfrischende Sommergetränke.

Wichtige Espresso-Grundlagen für die Zubereitung zu Hause

Vier Möglichkeiten, zu Hause Espresso zuzubereiten

Espressomaschine

Espressomaschinen bereiten echten Espresso zu, indem sie heißes Wasser mit hohem Druck durch Kaffeemehl pressen. Sie liefern hervorragende Ergebnisse, sind jedoch teuer. Falls Sie bereits eine besitzen, sind Sie bestens ausgestattet.

Mokkakanne

Diese preiswerte Herdkanne brüht starken Kaffee, der Espresso ähnelt. Das Wasser im unteren Teil erhitzt sich und steigt durch das Kaffeemehl auf. Sie ist wesentlich günstiger als eine Espressomaschine und produziert dennoch kräftigen Kaffee.

AeroPress

Dieses kleine, tragbare Gerät bereitet konzentrierten Kaffee mithilfe von Handdruck zu. Kaffee und heißes Wasser einfüllen, umrühren, dann den Kolben herunterdrücken. Leicht zu reinigen und ideal für Eiskaffee.

French Press

Kein echter Espresso, aber sie kann kräftigen Kaffee zubereiten, der sich gut für kalte Getränke eignet. Verwenden Sie mehr Kaffeemehl als üblich (etwa ein Verhältnis von 1:10 Kaffee zu Wasser), 4 Minuten ziehen lassen – fertig ist eine gute Basis für Eisgetränke.

Wichtige Zutaten für gute Eisgetränke

Kaffeebohnen

Dunkle oder mitteldunkle Röstungen sind ideal. Frisch gemahlen schmeckt besser, aber auch vorgemahlenes Espressopulver funktioniert.

Milch

Vollmilch ist am cremigsten, aber jede Milch ist geeignet. Hafermilch schäumt gut, Mandelmilch bringt ein nussiges Aroma. Für mehr Fülle etwas Kaffeesahne verwenden.

Eis

Große Eiswürfel schmelzen langsamer. Für weniger Verwässerung eignen sich Kaffeewürfel. Crushed Ice ergibt ein slushiges Getränk, verwässert aber schneller.

Süßungsmittel

Kristallzucker löst sich in kalten Getränken schlecht. Besser sind Zuckersirup (gleiche Teile Zucker und Wasser erhitzt), Agavendicksaft oder Honig.

Aromazusätze

Vanilleextrakt, Zimt, Kakaopulver oder Sirupe. Auch frische Zutaten wie Orangenzeste oder Minze passen gut – immer sparsam dosieren.

Gemütliche Kaffee-Ecke zu Hause mit Outln AeroPress, Mokkakanne und Kaffeezubehör unter warmem Lampenlicht. Essentielle Brüh-Ausrüstung für die Zubereitung von hausgemachten Espressogetränken, wie im Artikel erwähnt.

Sieben erfrischende Sommerrezepte mit Espresso

Von Klassikern bis zu kreativen Kreationen – diese sieben Rezepte halten Sie den ganzen Sommer wach und erfrischt. Jedes Getränk basiert auf Espresso, wird aber mit einfachen Zutaten und Techniken zu etwas Besonderem.

Rezept 1: Klassischer Iced Latte

Zutaten:

  • 2 Espressoshots (ca. 60 ml)
  • 180–240 ml kalte Milch (tierisch oder pflanzlich)
  • Eiswürfel
  • 1–2 TL Zuckersirup oder Süßungsmittel (optional)

Zubereitung:

  • Espresso zubereiten.
  • 5 Minuten abkühlen lassen oder 2 Minuten ins Gefrierfach stellen.
  • Ein hohes Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Espresso über das Eis gießen.
  • Kalte Milch langsam hinzugeben.
  • Nach Wunsch süßen und sanft umrühren.

Perfekte Latte-Tipps:

Für ein Café-Feeling kalte Milch aufschäumen: In ein Glas mit Deckel füllen, 30 Sekunden kräftig schütteln oder einen Hand-Milchaufschäumer nutzen. Das ideale Verhältnis Espresso zu Milch ist 1:3 für kräftigen oder 1:4 für milderen Latte. Hafermilch sorgt für natürliche Süße.

Rezept 2: Iced Cappuccino

Zutaten:

  • 2 Espressoshots (ca. 60 ml)
  • 120 ml kalte Milch
  • Eiswürfel
  • Süßungsmittel (optional)
  • Kakaopulver oder Zimt zum Bestäuben

Zubereitung:

  • Espresso zubereiten, etwas abkühlen lassen.
  • Ein Glas halb mit Eis füllen.
  • Espresso darüber gießen.
  • Kalte Milch ca. 45 Sekunden aufschäumen, bis sie dick und cremig ist.
  • Milch über den Espresso gießen, den Schaum zurückhalten.
  • Schaum obendrauf setzen.
  • Mit Kakao oder Zimt bestäuben.

Perfekte Cappuccino-Tipps:

Der Unterschied zum Latte liegt im Verhältnis Milch zu Schaum – beim Cappuccino etwa 1:1. Kalte Milch schäumt schwerer, daher ist ein Milchaufschäumer sehr hilfreich. Vollmilch oder spezielle Barista-Pflanzenmilch ergeben besseren Schaum. Für extra Stabilität eine Prise Xanthan ins Milch vor dem Aufschäumen geben.

Rezept 3: Iced Americano

Zutaten:

  • 2 Espresso-Shots (ca. 60 ml)
  • 180–240 ml kaltes Wasser
  • Eiswürfel
  • Zitronen- oder Orangenscheibe (optional)

Zubereitung:

  • Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Espresso zubereiten.
  • Kaltes Wasser ins Glas gießen.
  • Den Espresso darüber geben.
  • Nach Belieben umrühren oder für einen optischen Effekt geschichtet lassen.
  • Zitronen- oder Orangenscheibe hinzufügen, falls gewünscht.

Perfekte-Americano-Tipps:

Das Standardverhältnis ist 1:3 (Espresso zu Wasser), kann aber nach Geschmack angepasst werden. Für ein weicheres Getränk zuerst Espresso, dann Wasser und Eis einfüllen. Die Reihenfolge beeinflusst Crema und Textur. Für eine Variante kohlensäurehaltiges statt stilles Wasser verwenden oder etwas Zitronensaft für Frische hinzufügen.

Rezept 4: Espresso Tonic

Zutaten:

  • 1 Espresso-Shot (ca. 30 ml)
  • 150–180 ml hochwertiges Tonic Water
  • Eiswürfel (möglichst groß)
  • Zitronen-, Orangen- oder Grapefruitscheibe
  • Optional: kleiner Rosmarinzweig oder ein paar Tropfen Bitters

Zubereitung:

  • Ein Glas mit großen Eiswürfeln füllen.
  • Tonic Water über das Eis gießen.
  • Espresso zubereiten und 1–2 Minuten abkühlen lassen.
  • Den Espresso langsam über die Rückseite eines Löffels auf das Tonic gießen, um Schichten zu erzeugen.
  • Mit Zitrusfrucht und ggf. Kräutern garnieren.

Perfekte-Tonic-Tipps:

Die Qualität des Tonics macht einen großen Unterschied. In einem Weinglas oder Tumbler servieren, um die Schichtung zu zeigen. Die leichte Bitterkeit des Tonics harmoniert hervorragend mit fruchtigen, hell gerösteten Espressi. Verschiedene Zitrusfrüchte ausprobieren – Orange passt besonders gut zum Chinin im Tonic.

Rezept 5: Iced Mocha

Zutaten:

  • 2 Espresso-Shots (ca. 60 ml)
  • 180 ml kalte Milch
  • 2 EL Schokoladensirup oder 1 EL Kakaopulver, vermischt mit 1 EL heißem Wasser
  • Eiswürfel
  • Schlagsahne (optional)
  • Schokoladenraspeln zum Garnieren (optional)

Zubereitung:

  • Falls Kakaopulver verwendet wird, dieses mit heißem Wasser zu einer Paste verrühren.
  • Espresso zubereiten und heiß mit dem Schokoladensirup oder der Kakaopaste vermischen.
  • Die Schokoladen-Espresso-Mischung einige Minuten abkühlen lassen.
  • Ein hohes Glas mit Eis füllen.
  • Die Mischung über das Eis gießen.
  • Kalte Milch hinzufügen und gut umrühren.
  • Nach Belieben mit Schlagsahne und Schokoladenraspeln garnieren.

Perfekte-Mocha-Tipps:

Dunkler Schokoladensirup sorgt für weniger Süße und einen edleren Geschmack. Für mehr Fülle Schokomilch statt normaler Milch verwenden. Eine glatte Schokomischung vor dem Milchzugabe verhindert Klümpchen. Für eine „Erwachsenen-Version“ einen Schuss Schokoladenlikör oder Kaffeewodka hinzufügen.

Rezept 6: Vietnamesischer Eiskaffee (Cà Phê Đá)

Zutaten:

  • 2 Espresso-Shots oder 120 ml sehr starker Kaffee
  • 2–3 EL gesüßte Kondensmilch
  • Eiswürfel
  • Zimtstange (optional zum Garnieren)

Zubereitung:

  • Gesüßte Kondensmilch in ein hohes Glas geben.
  • Espresso oder starken Kaffee zubereiten.
  • Heißen Kaffee über die Kondensmilch gießen und gut verrühren.
  • Die Mischung 5 Minuten abkühlen lassen.
  • Ein anderes Glas mit Eiswürfeln füllen.
  • Kaffee-Milch-Mischung über das Eis gießen.
  • Vor dem Trinken umrühren.

Authentische-Tipps:

Traditionell wird vietnamesischer Kaffee mit einem Phin-Filter zubereitet, doch Espresso ist ein guter Ersatz, wenn er kräftig und dunkel geröstet ist. An der Kondensmilch nicht sparen – sie ist entscheidend für den typischen Geschmack. Der Kaffee sollte sehr stark sein, um mit der Süße zu harmonieren. In einem klaren Glas servieren, um die Schichtung vor dem Umrühren zu zeigen.

Rezept 7: Espresso Frappe

Zutaten:

  • 2 Shots Espresso, abgekühlt
  • 1 Tasse Eiswürfel
  • 120 ml Milch
  • 2 Esslöffel Süßungsmittel (Zucker, Zuckersirup oder Kondensmilch)
  • ½ Teelöffel Vanilleextrakt (optional)
  • Optionale Zusätze: Banane, Schokoladensirup, Erdnussbutter oder gefrorene Beeren

Zubereitung:

  • Espresso zubereiten und vollständig abkühlen lassen.
  • Alle Zutaten in einen Mixer geben.
  • Auf höchster Stufe mixen, bis die Masse glatt und cremig ist.
  • In ein Glas gießen und nach Wunsch mit Schlagsahne garnieren.

Perfekte-Frappe-Tipps:

Frieren Sie Espresso zu Eiswürfeln ein, um ein kräftigeres Kaffeearoma ohne Verwässerung zu erhalten. Ein leistungsstarker Mixer sorgt für eine besonders feine Textur – wenn Ihr Mixer Probleme mit Eis hat, zerstoßen Sie dieses vorher. Für einen dickeren Frappe eine gefrorene Banane oder einen Esslöffel griechischen Joghurt hinzufügen. Kreieren Sie eigene Geschmacksrichtungen, z. B. mit Kardamom oder Zimt, oder verleihen Sie Ihrem Getränk mehr Fülle mit einem Esslöffel Nussmus.

Erfrischender Eiskaffee mit Milch, serviert in einem durchsichtigen Plastikbecher, der schöne Schichten zeigt. Oben schwimmende Kaffee-Eiswürfel erhalten die Stärke ohne Verwässerung, ein perfektes Beispiel für ein kühlendes sommerliches Espressogetränk.

Tipps für perfekte hausgemachte Iced-Espresso-Getränke

Der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem herausragenden Eiskaffee liegt oft in der Technik. Mit diesen praktischen Tipps gelingen Ihnen Getränke in Café-Qualität direkt in Ihrer Küche.

Kräftigeren Espresso brühen, um Verwässerung zu vermeiden

Eis verwässert Ihr Getränk, sobald es schmilzt. Brühen Sie den Espresso daher 25–30 % stärker als für Heißgetränke.

Mokkakanne: Feineren Mahlgrad wählen oder den Kaffeekorb fester füllen. Aeropress: Brühzeit auf 90 Sekunden statt 60 Sekunden verlängern. French Press: Verhältnis von Kaffee zu Wasser auf 1:8 statt 1:12 erhöhen.

Dunkel geröstete Bohnen behalten im Eiskaffee ihr Aroma besser als helle Röstungen.

Espresso abkühlen, ohne ihn zu verwässern

Anstatt heißen Espresso direkt über Eis zu gießen, probieren Sie diese Methoden:

  • Schnelles Eisbad: Espresso in ein Metallgefäß geben, dieses in eine Schüssel mit Eiswasser stellen und 30–60 Sekunden rühren.
  • Espressowürfel: Espresso einfrieren und statt normaler Eiswürfel verwenden.
  • Vorgekühlte Gläser: Gläser 15 Minuten im Gefrierfach kühlen, um die Temperatur zu halten.

Flüssige Süßungsmittel verwenden

Kristallzucker löst sich in kalten Getränken schlecht auf. Bessere Alternativen sind:

  • Zuckersirup: Gleiche Teile Zucker und heißes Wasser verrühren, bis sich der Zucker vollständig löst. Im Kühlschrank bis zu einem Monat haltbar.
  • Natürliche Süße: Ahornsirup, Agavendicksaft oder Honig lösen sich schneller als Kristallzucker.
  • Gesüßte Kondensmilch: Verleiht zugleich Süße und Cremigkeit – perfekt für vietnamesischen Kaffee.

Süßungsmittel immer in den heißen Espresso geben, bevor er abkühlt.

Seidigen Cold Foam zu Hause zubereiten

Kalter Milchschaum verleiht Iced Drinks eine attraktive Textur:

  • Handaufschäumer: Kalte Milch in ein hohes Gefäß geben, 20–30 Sekunden aufschäumen, bis sich das Volumen verdoppelt.
  • Shakermethode: Glas zu Hälfte mit kalter Milch füllen, fest verschließen und 45–60 Sekunden kräftig schütteln.
  • French Press: Ein Drittel der Kanne mit kalter Milch füllen, den Stempel 30 Sekunden schnell auf- und abpumpen.

Vollmilch oder 2 %-Milch ergibt den besten Schaum. Für vegane Varianten eignet sich Barista-Hafermilch besonders gut.

Getränke einfach verfeinern

Probieren Sie diese einfachen Zusätze aus, um Ihre eigenen Lieblingsgetränke zu kreieren:

  • Gewürze: Ein Hauch Zimt, Muskat oder Kardamom gibt einfachem Eiskaffee mehr Tiefe.
  • Aromen: Einige Tropfen Vanille-, Mandel- oder Karamellaroma bringen Geschmack ohne zusätzliche Süße.
  • Zitrusnote: Ein Streifen Orangen- oder Zitronenschale sorgt für frische Säure.
  • Salztrick: Eine winzige Prise Salz kann Bitterkeit reduzieren und Süße betonen.

Mit nur kleinen Anpassungen können Sie Ihre Kaffeegetränke erheblich aufwerten – fast wie im Lieblingscafé.

Abkühlung für den Sommer – mit selbstgemachten Espresso-Drinks!

Mit diesen Rezepten und Tipps zaubern Sie den ganzen Sommer über köstliche Kaltgetränke zu Hause. So sparen Sie Geld und können Ihre Getränke genau nach Ihrem Geschmack zubereiten. Der kräftige Geschmack von Espresso bildet die perfekte Basis für erfrischende Kreationen, die sich ideal mit Eis und Extras kombinieren lassen. Ob einfacher Iced Americano oder cremiger Frappe – diese selbstgemachten Kaffeespezialitäten sind die perfekte Erfrischung bei warmem Wetter. Probieren Sie verschiedene Geschmacksrichtungen und Techniken aus, bis Sie Ihren Lieblingssommerdrink gefunden haben!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Als nächstes lesen

Outln digital coffee scale showing precise measurement with finger pressing button. Coffee beans in wooden bowl nearby for accurate brewing ratio. High-precision scale displays weight for consistent coffee flavor.
Hand sprinkling sugar into coffee cup, demonstrating traditional sweetening method. The article suggests using salt instead to reduce bitterness and enhance natural sweetness, allowing for less sugar consumption.