Das ist zwar erst der erste Schritt – aber Sie haben bereits eine Espressomaschine. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht, dass eine Maschine allein für einen guten Espresso nicht ausreicht. Eine bessere Leistung hängt von einigen unverzichtbaren Zubehörteilen ab. Der Geschmack Ihres Kaffees kann sich mit dem richtigen Werkzeug deutlich verändern. Von Mühlen und Tampfern bis hin zu Reinigungsutensilien – dieser Artikel behandelt die grundlegenden Werkzeuge, die Sie zusätzlich zu Ihrer Maschine benötigen. Ganz gleich, ob Sie Ihr Setup verbessern möchten oder neu in der Espressozubereitung sind: Mit diesen Ergänzungen können Sie besseren Kaffee zubereiten, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Grundlegende Werkzeuge, die jede Espressomaschine braucht
Mit dem richtigen Zubehör wird Ihre Espressozubereitung von frustrierend zu lohnend. Diese vier Zubehörteile sind nicht optional – sie stellen das absolute Minimum dar, das Sie zusätzlich zu Ihrer Maschine benötigen.
Kaffeemühle: Frisch gemahlene Bohnen für die Extraktion
Eine gute Mühle kann genauso viel kosten wie Ihre Espressomaschine – aber sie ist jeden Cent wert. Vorgemahlener Kaffee verliert innerhalb von Minuten an Frische und damit auch an Ölen und Aromen, die Espresso so besonders machen.
OutIn Fino Tragbare Elektrische Kaffeemühle
Scheiben- oder Kegelmahlwerke mahlen die Bohnen zwischen zwei Oberflächen gleichmäßig, während Schlagmesser-Billigmodelle die Bohnen eher zufällig zerkleinern. Für Espresso kommen nur Mahlwerke mit Scheiben oder Kegeln in Frage, da sie den feinen, gleichmäßigen Mahlgrad erzeugen, der für eine korrekte Extraktion notwendig ist. Achten Sie auf:
- Stufenlose Einstellung: Damit können Sie feine Anpassungen vornehmen, um Ihren Espresso präzise abzustimmen
- Geringe Totraum-Menge (Retention): Verringert die Menge an verschwendetem Kaffee zwischen zwei Mahlvorgängen
- Langlebige Mahlscheiben: Keramik hält länger als Stahl, ist jedoch teurer
Beginnen Sie mit einem Mahlgrad, der wie feiner Sand aussieht. Wenn Ihr Espresso zu schnell läuft (unter 15 Sekunden), mahlen Sie feiner. Wenn er nur langsam durchläuft, stellen Sie den Mahlgrad gröber ein.
Tamper: Presst den Kaffee für eine gleichmäßige Extraktion
Ihre Maschine wurde wahrscheinlich mit einem Plastiktamper geliefert. Ersetzen Sie diesen sofort. Ein guter Tamper:
- Passt exakt in Ihren Siebträger: Messen Sie den Innendurchmesser Ihres Siebeinsatzes (typischerweise 58 mm, 53 mm oder 49 mm)
- Hat ein gewisses Gewicht: Schwere Tamper (über 450 g) ermöglichen einen gleichmäßigen Druck
- Liegt gut in der Hand: Wählen Sie einen, der sich für Sie natürlich und bequem anfühlt
Beim Tampen sollten Sie etwa 14 kg (30 Pfund) gleichmäßigen Druck ausüben – genug, um das Kaffeemehl zu verdichten, aber nicht so viel, dass Sie Ihr Handgelenk überbeanspruchen. Ziel ist eine ebene Oberfläche ohne Lücken oder Schrägen.
Abschlagbox: Sammelt benutzten Kaffeesatz
Nachdem Sie einen Espresso zubereitet haben, benötigen Sie einen Ort, um den gebrauchten Kaffeepuck zu entsorgen. Abschlagboxen:
- Schützen Ihre Arbeitsflächen und Ihren Mülleimer vor Kaffeeresten
- Haben eine gummibeschichtete Stange, die Ihren Siebträger nicht beschädigt
- Sind als Arbeitsplatten- oder Schubladenversionen erhältlich
Kleine Abschlagboxen reichen für den Heimgebrauch völlig aus – es sei denn, Sie bereiten täglich mehr als zehn Getränke zu. Achten Sie auf ein Modell mit herausnehmbarer Stange, damit die Reinigung leichter fällt.
Milchkännchen: Schäumt und texturiert die Milch
Wenn Sie Milchgetränke zubereiten möchten, ist ein spezielles Milchkännchen unverzichtbar. Beachten Sie folgende Punkte:
- Größe: 350 ml (12 oz) für einzelne Getränke, 600 ml (20 oz) für mehrere Portionen
- Material: Edelstahl leitet Wärme gut und lässt sich einfach reinigen
- Ausgussform: Schmale Ausgüsse bieten mehr Kontrolle für Latte Art
Ein zylindrisches Kännchen mit spitzem Ausguss bietet Einsteigern die beste Kontrolle beim Eingießen. Ergänzen Sie ggf. ein Thermometer, falls Ihre Maschine keine Temperaturregelung besitzt.

Qualitätszubehör, das regelmäßig ersetzt werden muss
Neben Werkzeugen benötigen Espressomaschinen auch spezielle Verbrauchsmaterialien. Diese wirken sich sowohl auf den Geschmack des Kaffees als auch auf die Lebensdauer Ihrer Maschine aus.
Frische Kaffeebohnen: Sorgen für Geschmack und Aroma
Nicht jede Kaffeebohne eignet sich für Espresso. Für das beste Ergebnis sollten Sie:
- Mittel- bis dunkel geröstete Bohnen wählen: Diese extrahieren leichter und erzeugen eine bessere Crema
- Nach „Espressomischungen“ suchen: Diese sind auf ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Körper unter Druck ausgelegt
- Bohnen mit Röstdatum kaufen: Verwenden Sie sie idealerweise innerhalb von 2–3 Wochen nach dem Röstdatum
Lagern Sie die Bohnen luftdicht, geschützt vor Licht, Wärme und Feuchtigkeit. Vermeiden Sie eine Lagerung im Kühlschrank – Kondenswasser schadet der Bohne. Gute Einsteigerbohnen sind mittel-dunkle italienische Röstungen oder sogenannte „Full City Roasts“ mit Noten von Schokolade und Nüssen.
Gefiltertes Wasser: Verhindert Schäden und verbessert den Geschmack
Wasser macht 98 % Ihres Espressos aus, und der Mineralgehalt hat großen Einfluss auf Geschmack und Maschinenpflege.
- Vermeiden Sie destilliertes Wasser: Einige Mineralien sind notwendig für die richtige Extraktion
- Testen Sie die Wasserhärte: Günstige Teststreifen geben Aufschluss über mögliche Probleme
- Zielen Sie auf 50–150 ppm Mineralgehalt: Zu viel führt zu Verkalkung, zu wenig schmeckt flach
Für den Heimgebrauch genügt meist eine einfache Filterkanne für Stadtwasser. Bei sehr hartem Wasser empfiehlt sich ein spezieller Espressomaschinenfilter für die Wasserleitung oder eine Filterkanne mit Remineralisierungsfunktion.
Siebträgerkörbchen: Regulieren Fluss und Druck
Das Körbchen im Siebträger beeinflusst maßgeblich die Qualität der Extraktion:
- Drucksiebkörbchen haben ein einzelnes kleines Loch – ideal für vorgemahlenen Kaffee und Einsteigermaschinen
- Nicht-druckbeaufschlagte Körbchen haben viele Löcher, erfordern aber präzises Mahlen und Tampen – liefern jedoch hochwertigere Shots
- Gängige Größen sind Einzelshot (7 g) und Doppelshot (14–18 g)
Die meisten Maschinen werden mit Basiskörbchen geliefert. Mit zunehmender Erfahrung können Sie auf Präzisionskörbchen mit exakt kalibrierten Lochmustern umsteigen, um eine noch gleichmäßigere Extraktion zu erzielen. Anfänger sollten zunächst das Standard-Sieb ohne Druckbeaufschlagung beherrschen, bevor sie upgraden.

Pflegeprodukte, die Ihre Maschine in einwandfreiem Zustand halten
Viele neue Besitzer von Espressomaschinen übersehen diese wichtigen Komponenten. Obwohl sie günstig sind, helfen geeignete Reinigungsprodukte dabei, teure Reparaturen zu vermeiden:
Reinigungszubehör: Reinigungsmittel, Bürste und Entkalker
Spezielle Reinigungsmittel für Espressomaschinen lösen Kaffeefette, die mit normaler Seife nicht zu entfernen sind. Eine kleine Bürste reicht aus, um Duschsieb und Brühgruppe zu säubern. Entkalker verhindert Kalkablagerungen, die die Heizelemente beschädigen könnten. Diese grundlegenden Utensilien sollten Sie am besten gleich zusammen mit Ihrer Maschine erwerben.
Rückspül-Zubehör: Blindsieb und Ersatzdichtungen
Ein Blindsieb – eine geschlossene Metallscheibe – wird zur Rückspülung verwendet. Dabei wird Wasser mit Druck durch die internen Leitungen der Maschine gepresst, um diese zu reinigen. Da Gummidichtungen mit der Zeit verschleißen, verhindern Ersatzdichtungen undichtes Auslaufen. In der Regel empfiehlt Ihr Benutzerhandbuch, die Dichtungen etwa einmal jährlich zu ersetzen. Wenn Sie diese Teile bereits vorrätig haben, vermeiden Sie unnötigen Ärger durch plötzliche Maschinenausfälle.
Optionale Artikel für besseren Espresso
Sobald Sie die Grundlagen gut beherrschen, können diese Produkte Ihre Espresso-Erfahrung deutlich verbessern. Sie sind zwar optional, bieten jedoch einen spürbaren Mehrwert – anders als manche grundlegenden Werkzeuge, die lediglich erforderlich sind.
Espressotassen: Kleine Keramikgefäße zum Servieren
Normale Kaffeetassen sind für einen guten Espresso zu groß. Kleine, dickwandige Keramiktassen (60–90 ml für Einzelshots, 150–180 ml für Doppio) betonen die Crema besser und halten die Wärme länger. Wenn Sie die Tassen vorher auf Ihrer Maschine vorwärmen oder kurz mit heißem Wasser füllen, bleibt Ihr Espresso länger heiß. Viele Cafés verwenden bewusst weiße Tassen, um Farbe und Cremaqualität des Kaffees besser zur Geltung zu bringen.
Kaffeewaage: Gleichmäßige Dosierung und Zeitmessung
Eine kleine Waage mit 0,1 g Genauigkeit ersetzt Schätzungen durch Präzision. Das Abwiegen der Kaffeemenge (meist 18–20 g) und der Espressomenge im Glas (meist 35–40 g) sorgt für reproduzierbare und geschmacklich ausgewogene Ergebnisse. Modelle mit integriertem Timer ermöglichen eine genaue Extraktionszeitmessung – ohne dass Sie auf eine externe Uhr achten müssen. Für viele Konsistenzprobleme, die Einsteiger frustrieren, bietet dieses einfache Gerät eine zuverlässige Lösung.
Verteilwerkzeug: Gleichmäßige Kaffeeverteilung im Sieb
Vor dem Tampen ebnet dieses einfache Metallwerkzeug das Kaffeemehl und sorgt für eine absolut flache Oberfläche. Dieser Schritt verhindert sogenanntes „Channeling“ – wenn Wasser sich den Weg des geringsten Widerstands sucht und ungleichmäßig extrahiert. Ein besserer Geschmack mit weniger sauren oder bitteren Noten deutet auf eine gelungenere Extraktion hin. Manche Modelle kombinieren Verteilwerkzeug und Tamper in einem Gerät.
Latte-Art-Zubehör: Für Liebhaber von Milchgetränken
Wenn Sie gerne Milchgetränke zubereiten, können einige zusätzliche Utensilien Ihnen helfen, großartige Ergebnisse zu erzielen. Üben Sie mit Vollmilch, da der Fettgehalt stabilen Mikro-Schaum ermöglicht – unerlässlich für Latte Art. Kleine Milchkännchen mit spitzem Ausguss bieten deutlich mehr Kontrolle als große. Ein einfaches Thermometer hilft Ihnen, die ideale Milchtemperatur (60–65 °C) zu erreichen – lecker, aber nicht verbrannt.
Vervollständigen Sie Ihr Espresso-Setup!
Ein ausgezeichnetes Heim-Espressosystem besteht aus mehr als nur der Maschine. Eine gute Mühle, ein passender Tamper, frische Bohnen und das richtige Pflegezubehör verwandeln normalen Kaffee in großartigen Espresso. Beginnen Sie mit den vier Grundwerkzeugen und erweitern Sie Ihr Setup durch Wartungsprodukte und hochwertige Verbrauchsmaterialien, um Ihre Investition zu schützen. Wenn Ihre Fähigkeiten wachsen, denken Sie über Verteilwerkzeuge und präzises Zubehör wie Waagen nach. Denken Sie daran: Jede Ergänzung im Brühprozess erfüllt einen ganz bestimmten Zweck.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.